Lasst uns vorbereitet sein!

Klick dich durch unsere Online-Module und sei dabei, wenn Alex, Sophie und ihre Freunde mehr über Alkohol, Cannabis und andere Substanzen lernen.

Antworten auf die wichtigsten fragen

Climate Schools® ist ein Präventionsprogramm, das ursprünglich in Australien entwickelt wurde. Climate Schools® ist ein englisches Akronym und steht für “Clinical Management and Treatment Education Schools Model”. Australische Schüler:innen können seit Jahren das Programm nutzen und es wurde auch schon in vielen wissenschaftlichen Studien genauer untersucht. Inhaltlich geht es darum, Informationen über verschiedene Substanzen, wie Alkohol und Cannabis, und deren Auswirkungen und Risiken zu vermitteln. Damit diese Themen auch interessant und spannend für dich sind, werden sie in Form von Comics dargestellt. Ihr begleitet darin eine Clique von Freunden in eurem Alter, die verschiedene Erfahrungen mit den genannten Substanzen sammeln, und ihr lernt, wie ihr bestimmte Risiken einschätzen und reduzieren könnt. Neben den online präsentierten Comics werden die Themen auch mit Hilfe verschiedener Klassenaktivitäten gemeinsam mit Euren Lehrer:innen nachbesprochen und vertieft. 

MOFA steht für Mobiles Online-Portal für Fragen zu Abhängigkeitserkrankungen. Wenn du Fragen zu den behandelten Themen hast oder während des Programms bemerkst, dass du selbst Probleme mit dem Konsum bestimmter Substanzen hast, oder Menschen in deinem Umfeld betroffen sind, dann kannst du über das Portal in Kontakt mit Mitarbeiter:innen des Klinikums Stuttgart treten.  

Ziel des Projekts ist es, ein attraktives Präventionsangebot an deutschen Schulen einzuführen und Wissen über verschiedene Substanzen, wie Alkohol oder Cannabis, zu vermitteln. Außerdem wollen wir Schüler:innen eine leicht zu erreichende Anlaufstelle für Fragen und Antworten zu den Bereichen Alkohol, Drogen, Konsum und Hilfsmöglichkeiten bieten. Dafür möchten wir mit deiner Hilfe testen, ob das Angebot auch in Deutschland funktioniert. Um das herauszufinden, ist es für uns sehr wichtig, dass du neben der Bearbeitung der Module auch verschiedene Fragebögen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausfüllst. So werden beispielsweise Online-Befragungen vor und nach jedem Modul stattfinden. Zudem gibt es eine weitere Online-Befragung mit einem etwas längerem Zeitabstand. 
Wir möchten uns ganz herzlich dafür bedanken, dass du dir die Zeit für die Beantwortung der Fragen nimmst.  

Neben den genannten Befragungen ist es im Verlauf des Projekts auch möglich, an sogenannten Gruppendiskussionen teilzunehmen. Bei den Diskussionen soll es darum gehen, deine Erfahrungen mit dem Angebot zu erfassen und es noch mehr an deine Wünsche anzupassen. Wenn es so weit ist, werden wir dich und deine Mitschüler:innen natürlich informieren und fragen, ob ihr Lust habt mitzumachen. 

Außerdem kannst du dich zusätzlich auch als Peer-Berater:in ausbilden lassen. Durch eine Schulung erhältst du Einblicke in das Stuttgarter Hilfesystem und kannst deinen Freund:innen und Mitschüler:innen in schwierigen Situationen unterstützend zur Seite stehen. Wenige Wochen nach Projektstart kommen wir auf euch zu und fragen nach, ob ihr Interesse habt. 

 

In der australischen Originalversion besteht Climate Schools® aus insgesamt fünf Modulen zu den Themen “Alkohol”, “Alkohol und Cannabis”, “Cannabis und Psychostimulanzien”, “MDMA und neue psychoaktive Stimulanzien” und “Mentale Gesundheit”. Die Module bauen aufeinander auf. 

Für unser Projekt haben wir die beiden Module “Alkohol” und “Alkohol und Cannabis” ausgewählt, da diese beiden Substanzen am häufigsten in Deutschland konsumiert werden und daher besonders relevant sind. Pro Schulhalbjahr wird ein Modul angeboten. Jedes Modul besteht aus insgesamt 6 Lerneinheiten. Eine Lerneinheit dauert ungefähr 50 Minuten und beinhaltet zum einen die Online-Präsentation eines Comics und zum anderen die Durchführung vertiefender Aktivität in der Klasse.  

  • Online-Comic: In den ersten ca. 20 Minuten einer Lerneinheit liest du ein Comic auf dem Online-Portal. In den Comics geht es um die Erlebnisse einer Gruppe von Jugendlichen und ihre Erfahrungen in Verbindung mit Alkohol und Cannabis. Die einzelnen Comics bauen aufeinander auf, sodass du die Geschichte der Jugendlichen mitverfolgen kannst. Jeder Comic endet mit einem kurzen Quiz.  
  • Klassenaktivitäten: Im zweiten Teil jeder Lerneinheit werden ca. 20-minütige Aktivitäten gemeinsam mit euren Mitschüler:innen und Lehrer:innen zur Vertiefung der in den Comics behandelten Themen durchgeführt.  

Im Online-Portal findest du zudem Zusammenfassungen mit Hintergrundinformationen zu jeder Lerneinheit. 

 

Wenn du z.B. Fragen zum Thema Substanzkonsum hast, du selbst oder deine Freund:innen Probleme mit bestimmten Substanzen haben, oder du nach Unterstützungsmöglichkeiten suchst, dann kannst du über einen Button im Online-Portal Kontakt mit Mitarbeiter:innen des Klinikums Stuttgart aufnehmen. Du kannst frei wählen, ob du per Telefon, Chat oder E-Mail den Kontakt herstellen möchtest. Wir versichern dir, dass deine Fragen ernst genommen werden und du in guten Händen bist. 

  • Die Telefonnummer lautet 0711 / 278-22230. Das Telefon ist immer montags bis freitags von 9:00 – 12:00 Uhr und dienstags und donnerstags von 14:00 – 16:00 Uhr besetzt. 
  • Für die Nutzung der Chatfunktion kannst du dich in deinen Account auf dieser Webseite einloggen. Hier findest du einen Chat-Button, über den du direkt Kontakt aufnehmen kannst. Der Chat ist montags, dienstags, mittwochs und freitags jeweils von 13:00 bis 14:00 Uhr und donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr besetzt.
  • Du kannst uns auch gerne eine E-Mail an info@climate-schools.de schreiben. 

Wenn du Fragen zum Projekt hast, kannst du dich per Telefon über 0711 / 278- 22230 (Mo-Fr 09:00-12:00 Uhr, Di & Do 14:00-16:00 Uhr) oder per E-Mail unter info@climate-schools.de bei unseren Projektmitarbeiter:innen melden. 

Dieses Projekt wird unterstützt durch die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung Baden-Württemberg gem. § 20a SGB V. Außerdem erhielt das Projekt eine Spende durch die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.

Im Rahmen der Studie werden folgende personenbezogenen Daten erhoben: 

  • Alter 
  • Geschlecht 
  • Klassenstufe 
  • Vorname und Nachname (in einem separaten Datensatz, der von den Befragungsergebnissen getrennt ist) 
  • Vorname und Nachname der Erziehungsberechtigten (in einem separaten Datensatz, der von den Befragungsergebnissen getrennt ist) 
  • E-Mail-Adresse (in einem separaten Datensatz, der von den Befragungsergebnissen getrennt ist) 

Alle Daten werden von dir selbst angegeben, wenn du an der Onlinebefragung teilnimmst. Deine Daten werden pseudonymisiert. Das geschieht durch unsere Umfragesoftware. Diese erstellt für jede Person einen zufälligen Zahlen- und Buchstabencode, der anstelle des Namens in den Umfragen verwendet wird. Durch diesen Code ist es uns möglich, zuzuordnen, dass Antworten aus den verschiedenen Befragungen von derselben Person stammen, ohne in den Umfragen Namen zu benutzen. Eine Zuordnung deiner Antworten zu deinem Namen ist nur durch die Studienleitung und die autorisierten Studienmitarbeitenden möglich. Diese Personen sind dem Berufs- und Datengeheimnis verpflichtet und dürfen keine Informationen weitergeben. Du brauchst dir daher keine Sorgen machen, dass wir deine Daten auf dich zurückführen oder an andere Personen (Lehrer:innen, Eltern, etc.) weitergeben.  

Die Datenübertragung zwischen dem Datenerfassungsgerät (deinem PC, Laptop, Smartphone, Tablet etc.) und dem Server erfolgt über eine gesicherte Verbindung (SSL-Verschlüsselung). Die Übertragung entspricht damit dem aktuellen Sicherheitsstandard. Außerdem haben nur die autorisierten Studienmitarbeitenden Zugang zum Studienserver und somit zu den Daten, die du angibst. 

Deine Daten und Angaben zu deiner bisherigen Erfahrung und Einstellung helfen uns dabei unser Angebot zu überprüfen und zu verbessern. Wir wollen herausfinden, ob durch das Präventionsprogramm Neues gelernt wird und worauf wir bei der Umsetzung achten müssen. Somit hast du durch die Befragungen die Möglichkeit, das Angebot und die Weiterentwicklung der Suchtprävention mitzugestalten. 

Deine Daten werden entsprechend des aktuell gültigen Datenschutzgesetzes in einem geschützten Ordner auf einem Server des Klinikums Stuttgart sicher verwahrt. Nur die Studienmitarbeitenden, die für die Datenauswertung verantwortlich sind, haben Zugriff darauf. Diese Personen sind dem Berufs- und Datengeheimnis verpflichtet und dürfen keine Informationen weitergeben. Lehrer:innen deiner Schule, Eltern oder andere Personen erhalten keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten und auch niemand sonst. Nur die anonymisierten Datensätze, in denen keine Namen, Pseudonyme oder Ähnliches enthalten sind, werden von den Studienmitarbeitenden für die Forschung verwendet und können von Personen außerhalb des Klinikums für Abschlussarbeiten oder weitere wissenschaftliche Forschung genutzt werden. Hier ist eine Identifizierung einzelner Personen nicht mehr möglich. 

Deine originalen Daten können ausschließlich von der Studienleitung und von den Studienmitarbeitenden, die für die Datenanalyse zuständig sind, eingesehen werden. Diese Personen sind dem Berufs- und Datengeheimnis verpflichtet und dürfen keine Informationen weitergeben. Eine Weitergabe der Daten im Rahmen von Abschlussarbeiten oder weiterer wissenschaftlicher Forschung findet nur in anonymisierter Form statt, sodass die Daten nicht auf dich zurückgeführt werden können. Bei der Veröffentlichung von Ergebnissen unserer Studie verwenden wir nur aggregierte, also zusammenfassende Werte (z. B. Mittelwerte, Häufigkeiten). Das bedeutet, dass keinen einzelnen Datenwerte einer Person genannt oder veröffentlicht werden. 

Du kannst die Datenschutzerklärung und die AGBs hier auf dieser Webseite herunterladen, ausdrucken und lesen. Du findest sie auch in der Fußzeile ganz unten auf der Webseite. 

 

Wir richten uns nach der Datenschutzgrundverordnung (DGSVO). Dabei hast du gemäß Art. 13 II b das Recht auf eine faire und transparente Verarbeitung deiner Daten. Das heißt, dass du Auskunft über deine personenbezogenen Daten erhalten und diese berichtigen oder löschen lassen kannst. Du kannst zudem die weitere Datenverarbeitung einschränken und Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten erheben. Weiter hast du das Recht auf Datenübertragbarkeit, das heißt, dass du deine Daten kostenlos als Kopie von uns erhalten kannst. Zusammengenommen hast du also das Recht auf: 

  • Auskunft (kostenlose Kopie) (Art. 15 DSGVO und §34 BDSG), 
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO), 
  • Löschung (Art. 17 DSGVO und §35 BDSG),  
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), 
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO und §36 BDSG) und 
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). 

Das alles ist möglich bis zu dem Zeitpunkt, an dem wir deine Daten anonymisiert haben. Nach dem Anonymisieren können wir nämlich nicht mehr zurückverfolgen, welche Daten von dir stammen. 

Möchtest du eines oder mehrere der oben genannten Rechte in Anspruch nehmen, wende dich bitte an den Datenschutzbeauftragten des Klinikums Stuttgart: 

Herr Volker Schmidt 
E-Mail: dsb@klinikum-stuttgart.de 

Sprich uns an, wir sind für dich da!

So erreichst Du uns:
info@climate-schools.de
Telefon: 0711 278 22230

Montag bis Freitag 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14:00-16:00 Uhr

Wer wir sind

Dr. Maurice Cabanis

Gesamtprojektverantwortung

Dr. Jeanette Röhrig

Projektverantwortung

Dr. Vanessa-Emily Müller-Schoch

Umstrukturierung und Prozessmanagement KSAV

Lorenz Sutter

Methodenverantwortung

Danja Bogdan

Projektkoordination

Dr. Sabrina Stebe-Frick

Projektmitarbeiterin

Kooperationspartner und Förderer

Climate Schools®

Climate Schools®, jetzt bekannt als OurFutures, wurde von Forschenden des Matilda Centre der Universität Sydney und der Universität von New South Wales in Australien entwickelt und evaluiert.

Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg

Dieses Projekt wird unterstützt durch die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung Baden-Württemberg gem. § 20a SGB V.

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Das Projekt erhielt eine Spende durch die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.